Das Netzteil wurde speziell zur Ansteuerung der Wirbelstrombremse entwickelt. Es ist in der Lage das Magnetfeld in der Wirbelstrombremse sehr schnell auf und abzubauen, um z.B. im isokinetischen Betriebsmodus eine konstante Drehzahl zu gewährleisten. Im isokinetischen Modus ist es notwendig, dass die Bremsleistung bei senkrechter Kurbelstellung fast auf Null zurückgefahren werden muss. Bei waagerechter Stellung hingegen muss es kurzzeitig bis zu 4000 Watt abgebremst werden, um die Solldrehzahl nicht zu überschreiten. Das bedeutet, dass bei einer Tretfrequenz von 120 U / min das Magnetfeld 4x pro Sekunde auf- und abgebaut werden muss. Das Netzteil benötigt eine Betriebswechselspannung von 220 Volt. Beide Phasen des Netzteiles sind durch 250 Volt, 1.3 A träge Sicherungen abgesichert.
Die Netzsteckerdose, in die der Netzgerätestecker gesteckt wird, muss geerdet sein, um den Athleten vor elektrostatischer Aufladung zu schützen. Bei Betrieb ohne Erdung kann durch die elektrostatische Aufladung ein Gesundheitsrisiko für den Sportler oder Arzt bestehen, wenn dieser während des Testes mit dem Ergometer oder Sportler in Berührung kommt. Außerdem können bei EKG Ableitungen Fehlmessungen auftreten, wenn das EKG - Gerät und das Ergometer nicht auf der gleichen Erdung liegen.
Der Betriebsmodus des Netzteiles wird durch die grüne LED angezeigt, die Regelaktivität durch die gelbe LED. Die gelbe LED muss beim isokinetischen Betrieb blinken.
Das Netzteil muss so aufgestellt werden, dass es beim Betrieb nicht nass wird, z.B. durch Sportlerschweiß, aber trotzdem durch die umgebende Luft gekühlt wird. Es sollte nicht in einem abgekapselten Gehäuse, z.B. Schrank, untergebracht sein.
Die Ausgangsspannung des Netzteiles für die Wirbelstrombremse des Ergometers beträgt + / - 24 Volt. Das Netzteil versorgt gleichzeitig das PowerControl mit dem notwendigen Ladestrom. Falls das Netzteil über einen längeren Zeitraum z. B. 3 Monate nicht im Einsatz ist, besteht die Gefahr, dass das PowerControl durch Selbstentladung seine Betriebsparameter verliert. Das PowerControl muss dann vor dem nächsten Einsatz mit der SRMWin - Software neu programmiert und die richtige Steigung, Nullstelle, Radumfang 1000mm und Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
Das Netzteil benötigt keinerlei Wartung. Verunreinigungen sollten nur mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch entfernt werden. Es darf auf keinen Fall Feuchtigkeit in das Innere des Netzteiles gelangen.
| |