Glossar
E
- Echokardiographie
- EELV
- Efferenzen
- Eisen
- Eiweiß
- Elektrochemische Messzellen
- Elektrokardiographie
- Elektrolyte
- Elektrolytverlust
- Elektrolytzufuhr
- Embolie
- Emulsion
- Endorphine
- Energiebereitstellung
- Energieliefernde Substrate
- Energieverbrauch
- Entwicklung (Trainingsbereich)
- EPO (Erythropoietin)
- EQCO2
- EQO2
- Ergometrie
- Ergospirometrie
- Ermüdung, Formen
- Ermüdung, Ursachen
- ERV (Expiratorisches Reservevolumen)
- Erythropoetin (EPO)
- Erythrozyten
- Expiratorisches Reservevolumen (ERV)
- Extrasystole
Energiebereitstellung
Die Energie, die der Körper für die einzelnen Prozesse benötigt, wird durch die biologische Verbrennung (Oxidation) der energieliefernden Substrate bzw. Nährstoffe freigesetzt. Das sind im wesentliche Glucose (Traubenzucker) und Fettsäuren bzw. deren Speicherformen Glykogen und Triglyzeride. Alle Formen der Energiegewinnung haben nur ein Ziel: sie dienen der Resynthese des bei der Muskelkontraktion abgebauten Adenosintriphosphats (ATP) zu Adenosindiphosphat (ADP). Die Verbrennung erfolgt schrittweise. Sie endet bei energieärmeren Produkten (Laktat, Harnstoff) oder energiefreien Verbindungen (H2O, CO2) und endet mit der Bildung von freier Energie in unterschiedlicher Menge, die in Form der energiereichen Verbindungen ATP und KP gespeichert ist. Dort steht sie den Energie benötigenden Reaktionen in den Zellen zur Verfügung. Die schnelle Resynthese des bei der Muskelarbeit entstandenen ADP zu ATP ist die zentrale Problematik im Training des Energiestoffwechsels (siehe anaerobe und aerobe Kapazität).