Difference between revisions of "Wartung und Service"
Shawn Imming (Talk | contribs) (→Anhang) |
|||
(2 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 10: | Line 10: | ||
==Austausch Pedale, Lenker, Sattel, Kurbel, PowerMeter und Kettenblatt== | ==Austausch Pedale, Lenker, Sattel, Kurbel, PowerMeter und Kettenblatt== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Pedale, Lenker, Sattel können mit konventionellem Werkzeug vom Benutzer selbst getauscht werden. Bei Austausch der Kurbeln ist darauf zu achten, dass die 5 Befestigungsschrauben Kurbel - PowerMeter und die Befestigungsschraube Kurbel - Achse nach erfolgtem Wechsel wieder fest angezogen werden. | Pedale, Lenker, Sattel können mit konventionellem Werkzeug vom Benutzer selbst getauscht werden. Bei Austausch der Kurbeln ist darauf zu achten, dass die 5 Befestigungsschrauben Kurbel - PowerMeter und die Befestigungsschraube Kurbel - Achse nach erfolgtem Wechsel wieder fest angezogen werden. | ||
Line 23: | Line 19: | ||
Wenn ein Kettenblatt mit einer anderen Zähnezahl (Standardmäßig 53) am PowerMeter eingesetzt wird, muss in der SRMWin - Software die Übersetzung geändert werden, um die gewünschte Tretfrequenz bei den Tests zu erhalten (SRM-Online - Options - Extra - Gearing Isokinetic Mode). | Wenn ein Kettenblatt mit einer anderen Zähnezahl (Standardmäßig 53) am PowerMeter eingesetzt wird, muss in der SRMWin - Software die Übersetzung geändert werden, um die gewünschte Tretfrequenz bei den Tests zu erhalten (SRM-Online - Options - Extra - Gearing Isokinetic Mode). | ||
− | + | <gallery> | |
− | + | File:Setup-PowerControl.jpg|Einstellung der neuen Steigung (Slope) bei Wechsel des PowerMeters | |
− | + | File:020-Isokinetic-Gear-Change-53.jpg|Änderung der Übersetzung im isokinetischen Modus bei Wechsel des Kettenblattes | |
− | + | </gallery> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | < | + | |
==Kette== | ==Kette== | ||
Line 76: | Line 61: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | ==Anhang== | ||
+ | Es empfiehlt sich, dieses SRM-Ergometer-Service-Formular zu verwenden, wenn Sie etwas brauchen. Durch das Ausfüllen des Formulars und das Versenden an uns per E-Mail können wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen und unsere Dienstleistungen mit Ihren Wünschen ausrichten. | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | File:SRM Ergometer Service Formular dt.pdf | ||
+ | </gallery> |
Latest revision as of 11:59, 19 April 2017
Languages |
---|
Die Wartung des SRM - Ergometers ist Voraussetzung, um über längere Zeiträume exakte Leistunsgdaten zu erhalten. Daher empfehlen wir vor jeder Messung die Kalibrierung durchzuführen bzw. die Einstellungen zu kontrollieren.
Contents
Batteriewechel beim PowerMeter
Nach ca. 1800 Bertiebsstunden sollte die Batterie des PowerMeters gewechselt werden. Dafür müssen Sie den PowerMeter und das PowerControl zu uns schicken. Gleichzeitig mit dem Batterienwechsel werden PowerMeter und PowerControl überprüft und neu kalibriert.
Austausch Pedale, Lenker, Sattel, Kurbel, PowerMeter und Kettenblatt
Pedale, Lenker, Sattel können mit konventionellem Werkzeug vom Benutzer selbst getauscht werden. Bei Austausch der Kurbeln ist darauf zu achten, dass die 5 Befestigungsschrauben Kurbel - PowerMeter und die Befestigungsschraube Kurbel - Achse nach erfolgtem Wechsel wieder fest angezogen werden.
Die Kettenblattschrauben ca. mit 8 - 10 Nm, die Kurbel auf die Tretlagerachse mit ca. 40 Nm anziehen. Die Steigung des PowerMeter ändert sich hierbei nicht. Die Nullstelle muss nach der Montage neu eingestellt werden. Sie sollte auch noch anfangs öfter überprüft werden, da sich die Schrauben wärend des Betriebes noch setzen, und sich dadurch die Nullstelle ändern kann.
Beim Einsatz eines anderen PowerMeters muss in der SRMWin - Software die entsprechende neue Steigung (Abgabesignal des PowerMeters in Hz / Nm) eingegeben werden.
Wenn ein Kettenblatt mit einer anderen Zähnezahl (Standardmäßig 53) am PowerMeter eingesetzt wird, muss in der SRMWin - Software die Übersetzung geändert werden, um die gewünschte Tretfrequenz bei den Tests zu erhalten (SRM-Online - Options - Extra - Gearing Isokinetic Mode).
Kette
Die Teile mit dem größten Verschleiß sind die Kette und die Antriebsritzel. Bei häufigem Wechsel der Kette ist der Ritzelverschleiß entsprechend geringer. Die Kette sollte ca. alle 500 Betriebsstunden gegen eine neue getauscht werden. Dazu ist es notwendig, dass die rechte Abdeckhaube des Ergometers entfernt wird. Sie ist mit sechs 5mm Inbusschrauben befestigt. Danach kann die Kette mit einem Nietendrücker geöffnet und gegen eine neue getauscht werden. Hierbei ist es auch möglich, die Indizierung der Schaltung neu einzustellen bzw. zu überprüfen. Im 4. Gang müssen beide roten Markierungen der Schaltungshebel an der Nabe gegenüber stehen. Während des Betriebes ist darauf zu achten, dass die Kette nicht trockenläuft und immer ausreichend mit Öl oder Fett geschmiert ist.
Pflege des Ergometergehäuses
Das Ergometergehäuse sollte mit einem feuchten Lappen und etwas mildem Reinigungsmittel gesäubert werden. Jedoch nicht mit einem starken Lösungsmittel wie Aceton oder Nitroverdünnung. Insbesondere der Schweiß der Athleten sollte nach Belastungsende immer abgewischt werden. Ebenso sollten die Stangen zur Sattel- und Lenkerverstellung immer ausreichend mit Fett geschmiert sein.
Wartungsintervalle
Bauteile | Service | Empfohlener Zeitraum |
---|---|---|
SRM - Kurbel und PowerControl |
|
|
Komplettes Ergometer |
|
|
Anhang
Es empfiehlt sich, dieses SRM-Ergometer-Service-Formular zu verwenden, wenn Sie etwas brauchen. Durch das Ausfüllen des Formulars und das Versenden an uns per E-Mail können wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen und unsere Dienstleistungen mit Ihren Wünschen ausrichten.