Die Spiroergometrie hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem Messverfahren einer eingeschworenen Gruppe von Pneumologen und Sportmedizinern zu einem globalen Messinstrument der pulmo-kardio-vaskulo-muskulären Leistungsfähigkeit entwickelt. Sie ist essentieller Bestandteil der kardiologischen Diagnostik und trägt zum Verständnis der Auswirkungen von kardiopulmonalen Erkrankungen sowie zur Steuerung medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapien bei. Bei Symptomenkomplex der Dyspnoe steht sie im Mittelpunkt. Präoperative Risikoabschätzung und Begutachtungen benötigen spiroergometrische Tests.
Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation, Auswertung und Interpretation insbesondere der Neun-Felder-Graphik sind komplex und wirken zu Beginn oft abschreckend auf den interessierten Untersucher. Mit zunehmender Erfahrung bietet die Spiroergometrie jedoch eine faszinierende Möglichkeit der Diagnostik, insbesondere durch das Verständnis physiologischer und pathophysiologischer Mechanismen beim Gesunden und beim Patienten mit kardiopulmonalen Erkrankungen.
Inhalte
- Einführung in die Spiroergometrie
- Physiologische Grundlagen
- Technik der Spiroergometrie
- 9-Felder-Grafik
- Praxisteil mit Live-Test
- Spiroergometrie in der Kardiologie
- Klinische Fallbeispiele
Dauer
Der Kurs ist über zwei Tage geplant (siehe Zeitplan im Anmeldeformular).
Teilnehmerzahl
Mindestens 5 und maximal 15 Teilnehmer/innen.
Fortbildungszertifikat
Alle TeilnehmerInnen erhalten einen Nachweis über die Fortbildung. Teilnehmende Ärzte erhalten 18 CME-Fortbildungspunkte.
Referenten
- Dr. Alexander Cadenbach
- Mirco Smerecnik
Kosten / Bildungscheck
490,- €
Kosten pro
Teilnehmer/in
Wir nehmen als anerkannter Weiterbildungsanbieter Ihre Bildungsschecks entgegen.